Heft 13 – "Keramischer Werkstoffe der Margarethenhütte“A5 Broschüre, 75 Seiten, Preis 9,50 € (zuzüglich Versandkosten) In dieser Broschüre soll ein Rückblick auf die in der Margarethenhütte in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts eingesetzten Porzellanrohstoffe vornehmlich für die Herstellung von Hochspannungsisolatoren aus keramischer – und mineralogischer Sicht erfolgen, ohne weitere Werkstoffgruppen auszusparen. Die Forschung und Entwicklung in der Margarethenhütte führte zu Weltspitzenerzeugnissen, deren Würdigung auf den Leipziger Frühjahrsmessen 1965 für Vollkernlangstabisolatoren aus Sigmalan und 1982 für das Stützer-Baukasten-System mit IEC-Anschlussmaßen (aus Tonerde-Porzellan) mit Goldmedaillen erfolgte. ![]() |
Förderverein Margarethenhütte Großdubrau e.V.
Hermann-Schomburg-Straße 6
02694
Großdubrau
Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte
Isolatoren ● Stromerzeugung ● Industrie- und Zeitgeschichte
